Allstars lassen Bucks keine Chance


Überraschend deutlich konnten sich die FASS Berlin Allstars bei den Mighty Ducks von OSC Berlin durchsetzen, glatt mit  2:13 (2:4/0:7/0:2) gewannen die Weddinger am Samstag.

Während die Bucks nach zwei Spielen noch auf den ersten Punkt der Saison warten, haben die Allstars einen Sieg aus den ersten beiden Spielen holen können. Und auch wenn die Bucks in den ersten beiden Saisonspielen ihre Chancen hatten, gingen die Allstars favorisiert in diese Partie. Personell waren beide knapp besetzt, elf Bucks trafen auf 12 Allstars.

Die Bucks wurde kalt erwischt, Thomas Koch nach 97 Sekunden und Lukas Graf von Bassewitz  mit einem Doppelschlag nach 108 Sekunden und 122 Sekunden sorgten dafür, dass die Bucks eine Auszeit nahmen. Es lief aber trotzdem nicht viel besser, Thomas Koch erzielte nach zehn Minuten ebenfalls seinen zweiten Treffer und es stand 0:4. Die Bucks kämpften zumindest und sie kamen durch Maxwell Wolfrum nach 14 Minuten zum 1:4. 43 Sekunden vor der Pause war Torhüter Sven Spanrad erneut geschlagen, Mathias Hahn traf zum Pausenstand von 2:4.

Fass kam auch gut ins zweite Drittel. Lucien Aicher nach 53 Sekunden mit einem Nachschuss und Robin Krautz 26 Sekunden später schraubten das Ergebnis auf 2:6. Und die Allstars trafen weiter, Benjamin Müller nach einem Konter (25.) und Lukas von Bassewitz (25.) mit seinem 3. Treffer sorgten schon früh für eine Vorentscheidung. Den 9. Treffer erzielten die Allstars in Überzahl, Nikita Balakin traf nach 32 Minuten. 113 Sekunden vor der Pause wurde es zweistellig, Robin Krautz war der Torschütze und 62 Sekunden später traf Lukas von Bassewitz zum 2:11.

Die Bucks kamen durchaus zu guten Angriffen und auch im letzten Drittel zu ein paar Chancen, der nächste Treffer kam aber wieder von den Gästen. Thomas Koch traf nach 45 Minuten und hatte damit ebenfalls seinen 3. Treffer in diesem Spiel. Die Bucks hatten nach 52 Minuten Pech, sie scheiterten am Pfosten. Den Allstars hingegen gelang 64 Sekunden vor dem ende der 13. Treffer, Manfred Heim erzielte den letzten Treffer des Spiels.

Es war ein verdienter Sieg der Allstars. Mit etwas mehr Glück hätten die Bucks das Ergebnis etwas freundlicher gestalten können. Und trotz des klaren Ergebnis war es immer ein faires Spiel, es gab keine Diskussionen und so hatten die Schiedsrichter keine Probleme.

Schiedsrichter: D. Barz, J. Timofeev
Strafen: Bucks 4 (0/2/2), Allstars 10 (2/6/2)
Tore: 0:1 (01:37) T. Koch; 0:2 (01:48) L. v. Bassewitz (L. Aicher, T. Leibrandt); 0:3 (02:02) L. v  Bassewitz (L. Aicher, B. Müller); 0:4 (09:53) T. Koch; 1:4 (13:59) M. Wolfrum; 2:4 (19:17) M. Hahn (C. Sveder Theiler, S. Terekhov); 2:5 (20:53) L. Aicher (J. Kugler); 2:6 (21;19) R. Krautz (T. Koch); 2:7 (24:17) B. Müller (R. Krautz); 2:8 (24:30) L. v. Bassewitz; 2:9 (31:16) N. Balakin (T. Koch) PP1; 2:10 (38:03) R. Krautz (T. Koch, T. Leibrandt); 2:11 (39:09) L. v. Bassewitz (L. Aicher, J. Kugler); 2:12 (44:49) T. Koch (N. Balakin, R. Krautz); 2:13 (58:56) M. Heim

Es gibt weitere Termine, die letzten beiden Novemberwochenenden wurden belegt.

Samstag, 22.11.2025
ERSC Berliner Bären – FASS Berlin 1b 19:00 Uhr Eissporthalle PO 9
OSC Berlin Mighty Bucks – Berliner Schlittschuh-Club 19:00 Uhr Eisstadion Neukölln
SCC Adler Bein – BSchC Die Wikinger 19:15 Uhr Eissporthalle PO 9

Sonntag, 23.11.2025
FASS Berlin Allstars – ASC Spandau 16:00 Uhr Paul-Heyse-Stadion
EHC Berlin Blues – SCC Berlin 16:30 Uhr Eissporthalle PO 9

Samstag, 29.11.2025
ERSC Berliner Bären – SCC Adler Berlin 19:00 Uhr Eissporthalle PO 9
Wikinger vom BSchC – OSC Berlin 19:00 Uhr Eisstadion Neukölln den.

Sonntag, 30.11.2025
SCC Berlin – Berliner Schlittschuh-Club 14:00 Uhr Eisstadion Neukölln
FASS Berlin 1b – ASC Spandau 16:00 Uhr Paul-Heyse-Stadion
EHC Berlin Blues – FASS Berlin Allstars 16:30 Uhr Eissporthalle PO 9


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert